Der türkische Landwirt İzzet Koçak ist seit über einer Woche weltweit in den Medien zu finden. Wie schon 2019 in Russland geschehen, versucht Herr Koçak es bei seinen Milchkühen mit VR-Therapie.
Auch im Jahr 2021 wird der DIVR Science Award – der VR / AR Hochschulpreis Deutschlands – im Rahmen des Places _ VR Festivals in Gelsenkirchen verliehen! Bewerben Sie sich jetzt! Alle Infos zur Verleihung und dem diesjährigen Places _ VR Festival finden Sie hier.
Welche Technologie Trends bringt 2021?
2020 war geprägt von den Beschränkungen durch die Corona Pandemie. Der damit einher gegangene Digitalisierungsschub hat vieles verändert und so manche Entwicklung beschleunigt.
Ein Jahr voller Turbulenzen geht zu Ende. Während es für die überwiegende Mehrheit eine unglaublich herausfordernde Zeit war, gab es auch ein paar positive Entwicklungen.
Am 27. April 2020 trafen die Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund in der IHK zu Dortmund für eine Podiumsdiskussion aufeinander. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wurde die Diskussion gestreamt und remote diskutiert – u.A. auch per Social VR.
Bevor ein komplettes Geschäftsjahr wegbricht gilt es schnell zu Handeln. Das Deutsche Institut für Virtuelle Realitäten schafft mit seinem Konzept einer virtuellen Messe + Roadshow Raum für neue Ideen und hilft Ihnen den Kontakt zum Kunden nicht zu verlieren.
Lernen Sie über 175 nationale & internationale Industrial Tech Startups mit ihren neuesten Digitalprodukten und Lösungen zum Anfassen & Ausprobieren kennen. Erleben Sie ein einzigartiges Digital-Lab mit Anwendungen aus den Bereichen VR / AR, IoT, Robotik, Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Cyber Security.
Unser Partnernetzwerk InnoSentriS führt eine Umfrage zum Digitalen Zwilling durch. Teilnehmen können alle Personen, die in einem produzierenden Unternehmen arbeiten und Interesse haben sich mit dem Thema „Digitaler Zwilling“ tiefergehend zu beschäftigen.
Gelsenkirchen-Ückendorf – im Herzen der Metropole Ruhr – wird wieder zur Bühne für die Avantgarde der XR-Szene. Das Event für Startups, Young Professionals, Expert*innen, Unternehmer*innen und alle, die von innovativen Lösungen begeistert sind findet vom 14.05 – 16.05.2020 statt.
Die Buch- und Medienwirtschaft ist im Wandel. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten und damit Chancen sowie Risiken für die Branche mit sich. Welchen Einfluss XR Technologien auf die Contentwirtschaft haben, diskutiert das DIVR in Halle 3.0 an Stand B50.
Das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR) verleiht im Zuge des Digitalisierungsgipfels der Bundesregierung und der Digitalen Woche in Dortmund erstmalig den DIVR-Business-Award in verschiedenen Kategorien! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre beste Anwendung einem breiten Publikum vorzustellen und bekannt zu machen. Bewerben Sie sich jetzt!
Eine neue Möglichkeit des Lernens bietet sich durch den Einsatz von Virtual- und Augmented Reality im Rahmen von sogenannten Digital Classrooms. Die SMS Group hat ein Pilotprojekt ins Leben gerufen und den ersten Digital Classroom in Mönchengladbach eingerichtet.
Ein industrieweiter, offener XR-Standard, welcher der Fragmentierung des Marktes entgegenwirken soll. Dies ist das erklärte Ziel der Khronos Group, der nahezu jedes Unternehmen angehört, dass in der digitalen Industrie eine Rolle spielt. Nach langer Ankündigung ist Open XR nun verfügbar.
Die digitale Transformation ist allumfassend und verändert die gesamte Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist der Austausch zu ihren Chancen und Möglichkeiten – auch im Handwerk. Dazu beteiligte sich das DIVR an einer Messe der Handwerkskammer Dortmund.
Ein Partner des DIVR ist die Initiative InnoSentriS, welche zum Digitalen Zwilling mittelständische Technologieunternehmen vernetzt. Am 27. August veranstaltet InnoSentris eine erste Auftaktveranstaltung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu dem geplanten Strategietreffen.
Eine Woche lang wohnten sechs Kunstschaffende im Kreativquartier der Insane Urban Cowboys in Gelsenkirchen Ückendorf zusammen. Die dabei entstandenen Kunstprojekte fanden ihre Premiere auf der Szeniale, dem Highlight des Creative Places, ließen das Viertel unter dem Motto ‚Nichts‘ aufleben.
Die letzten Zeitzeugen und Ereignisse von damals direkt in Ihr Wohnzimmer oder in den Klassenraum: Neben Schilderungen der Erlebnisse von Kriegskindern aus Köln, London und Leningrad zeigt die App „WDR AR 1933-1945“ die Geschichte des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs.
Virtual Reality ist als Begriff allmählich in der Gesellschaft angekommen. Doch wenn von Augmented Reality gesprochen wird herrscht schnell Ratlosigkeit. Während die Technologie für die einen neu ist, beobachten andere eine rasante Entwicklung – hin zu AR Kit & Core.
Virtual Reality wird als „Next Big Thing“ der Technologie-Branche gehandelt. Doch auch wenn der Begriff eine weite Verbreitung hat, so die Technologie trotz allem noch neu. Entsprechend wichtig sind Eventformate, um sich mit ihr vertraut zu machen – beispielsweise auf dem Places VR Festival.
49 Bewerbungen, 19 Nominierte – 3 Sieger: Am 23. Mai 2019 wurde der zweite DIVR Science Award des Deutschen Institut für Virtual Reality (DIVR) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen vergeben. Dies geschah im Rahmen des VR Science und Business Day des Places VR Festival.
Die Verleihung des DIVR-Award 2019 steht bevor. Für diesen bewarben sich 49 Projekte von mehr als 24 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet. Ein Ergebnis das beweist, dass die Themen rund um die virtuelle Realität längst keine vereinzelten Modeerscheinung mehr sind.
Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld
Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.