DIVR Science Award

Der wichtigste Preis im Bereich VR / AR / XR für deutsche Hochschul­projekte

Zweck des DIVR Science Award

Der DIVR Science Award ist ein Werkzeug der Publizität. Er dient der Vernetzung und Würdigung von innovativen Hochschulprojekten und Akteuren, die Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und weitere, verwandte Werkzeuge sinn- und verantwortungsvoll für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Mit ihm einher geht die DIVR-Award Expo, auf der sich die Nominierten jährlich präsentieren.

DIVR Science Award Header

Der Wert der DIVR Award Expo liegt besonders darin begründet, dass die deutsche Forschungslandschaft durch die föderalen Strukturen der Bundesrepublik fragmentiert ist. Dies fällt besonders stark bei Forschungen rund um VR / AR / XR Technologien auf. Daher schafft das DIVR eine Plattform, um Wissen zu bündeln, Austausch zu ermöglichen und die richtigen Impulse zum Wohl von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Denn längst sind diese Technologien nicht mehr nur Spielerei aus dem Labor oder für das Gaming. Die realen Anwendungsfälle sind zahlreich und rücken mit der digitalen Transformation immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt die richtigen Weichen zu stellen.

Ein bundesweites Hochschulnetzwerk

Seitdem der DIVR Science Award im Jahr 2018 erstmalig auf dem Places _ VR Festival vergeben wurde, haben sich bis heute über 80 Hochschulen aus dem Bundesgebiet, zudem auch deutschprachige Hochschulen aus dem Ausland, auf den begehrten Preis beworben. Dieser Umstand, kombiniert mit der jährlich zunehmenden Vielzahl an  Bewerbungen, unterstreicht die Relevanz von Preis und Plattform für die Szene.

  • Hochschule Emden Leer
  • Ruhr Universität Bochum
  • Hochschule Albstadt Sigmaringen
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • zhaw Universität Zürich
  • Westfähliche Hochschule
  • Vitruvius Hochschule Leipzig
  • Universität Potsdam
  • Universität Hamburg
  • Julius Maximilian Universität Würzburg
  • Universität Siegen
  • Universität Kassel
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Universität Duisburg Essen
  • Universität Bielefeld
  • Technische Universität Darmstadt
  • Technische Universität Chemnitz
  • Technische Hochschule Lübeck
  • Technische Hochschule Ostwestfahlen-Lippe
  • Hochschule Niederrhein
  • Hochschule Mersenburg
  • Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft Berlin
  • Hochschule Neu-Ulm
  • Fachhochschule Mainz

Drei Gewinner in drei Kategorien

Der DIVR Science Award wird jährlich in drei Kategorien vergeben. Denn im Vergleich zu anderen Preisen hat diese Auszeichnung nicht das Ziel nur beste Projekt zu prämieren. Stattdessen soll er eine Empfehlung sein das jeweilige Projekt weiter zu verfolgen und – je nach Entwicklungsstadium – den besonderen Aspekt von diesem hervorheben. Neben Konzepten und Prototypen können auch fertige Anwendungen, Programme oder gar ganze Forschungs-Konsortien teilnehmen. Denn jedes Projekt verdient es gehört und gesehen zu werden. Nur durch den Austausch kann uns eine verantwortungsvolle und sinnhafte, digitale Transformation gelingen.

Folgende drei Kategorien werden vergeben:
DIVR Science Award Best Concept

Best Concept

Als „Best Concept“ wird der der innovativste Ansatz, der kreativste Einsatz von Extended Reality oder das spannendste Experiment im Wettbewerb ausgezeichnet. Im Vordergrund der Bewertung steht hier die beste gedankliche Leistung. Prototypen, Konzepte, sowie bahnbrechende Publikationen können hier eingereicht werden.
DIVR Science Award Best Concept

Best Impact

Das Projekt, in dem das größte Potential steckt, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen oder zu beschleunigen, erhält den Preis in der Kategorie „Best Impact.“ Welches Projekt hat die größte soziale, wirtschaftliche, ökologische oder wissenschaftliche Relevanz? Prototypen müssen dieses Potenzial bereits nachvollziehbar machen.
DIVR Science Award Best Concept

Best Tech

Ausgezeichnet wird die Anwendungen bzw. das Produkt, das durch eine überzeugende Realisierung heraussticht. Bei „Best Tech“ sucht die Jury nach dem Besonderen in der Umsetzung. Denkbar sind: sehr gute technische Qualität, hoher technologischer Innovationsgrad, einzigartige Ästhetik, Ressourcen-schonende Ausführung, etc.

Historie des DIVR Science Award

Die Auszeichnung wurde erstmals 2018 im Rahmen des Places VR _ Festival verliehen. Wir sind stolz Ihnen hier alle bisherigen Nominierten und Gewinner präsentieren zu dürfen.

Sie möchten beim nächsten Mal dabei sein? Als Bewerber oder Besucher? Infos zur diesjährigen Verleihung bekommen Sie hier.

DIVR Science Award Trophäe
DIVR Science Award 2020

DIVR Science Award 2021

2021 ging der DIVR Science Award in die vierte Runde!  Im Rahmen des Places _ VR Festival fand erneut die DIVR Expo statt, die mit der Verleihung des DIVR Science Award 2021 mündete. Trotz des Coronavirus fand die DIVR Expo unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen statt.


DIVR Science Award 2020

DIVR Science Award 2020

Im Rahmen des Places _ VR Festival wurde der DIVR Science Award 2020 verliehen. Trotz des Coronavirus fand die DIVR Expo unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen statt.


DIVR Business Award 2019

DIVR Business Award 2019

Zur Auftaktveranstaltung der Digitalen Woche Dortmund wurde der DIVR Business Award 2019 im Deutschen Fußballmuseum vergeben.


DIVR Science Award 2019

DIVR Science Award 2019

Im Rahmen des VR Science und Business Day des Places VR Festivals im Wissenschaftspark Gelsenkirchen wurde der DIVR Award 2019 vergeben.

Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98