Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über 50 Bewerbungen, 19 Nominierte – 3 Sieger: Am 22. August 2020 wurde der DIVR Science Award 2020 des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) im Rahmen des Places _ VR Festival vergeben – dem Corona-Virus zum Trotz, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
Die Nominierten des DIVR Science Award 2020 kamen nicht nur aus dem gesamten Bundesgebiet; auch bewarben sich Hochschulen aus den Niederlanden, Österreich und der Schweiz auf die wichtigste VR / AR Auszeichnung im Hochschulbereich. Vergeben wurde der DIVR Science Award 2020 im Rahmen des Places _ VR Festival im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Dessen Tiefgarage bildete die Grundlage für die DIVR Award Expo: Jede Hochschule bekam genügend Platz, um ihre Anwendung aufzubauen und der Jury, genauso aber auch Fachpublikum und Öffentlichkeit, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu präsentieren. Und Bekanntlich sind es Garagen, in denen die Digital-Giganten unserer Zeit entstanden sind. An dieses Bild lehnte sich die DIVR Award Expo an.
Die diesjährige Jury setzt sich aus VR / AR Experten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen:
(Von Links nach Rechts)
Markus Rall
DIVR e.V. | Dortmund
Tim Mittelstädt
Von HannoVR | Hannover
Rahel Demant
VRfirst | Frankfurt a.M. & Berlin
Susanne Ahmadseresht
next.reality.Hamburg | Hamburg
Lukas Best
EDFVR | Köln
Der Preis in der Kategorie „Best Concept“ ging an das Projekt „Virtuelles Verhandlungstraining – Beat the Bot“ des Team InnoSüd, dass zum Kompetenzzentrum für Wachstums- und Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm (HNU) zählt und in den Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist.
In der Anwendung „Virtuelles Verhandlungstraining – Beat the Bot“ geht es um ein Verhandlungstrainingselement für Blended Learnings, welche technisch betrachtet eine geschickte Kombination aus VR und KI darstellt. Das Ziel der Anwendung ist es, nach einer theoretischen Einführung eine Verhandlungssituation in Form eines Pitchs zu durchleben und dabei einen im Idealfall optimalen Verhandlungsstil in einer hochkompetitiven Verkaufsverhandlung für Investitionsgüter anwenden zu lernen.
„Die Verknüpfung der großen Zukunftstechnologien VR & KI zur Gestaltung von Trainingssimulationen ist konzeptionell absolut zukunftsweisend“, so die Begründung der Jury.
Der Preis in der Kategorie „Best Impact“ ging an das Projekt „Virtual Reality Eye Tracking in der Parkinsonforschung“ der Fakultät Medien und Bauwesen der FH Kiel.
Die VR Anwendung und das Virtual Reality Eye Tracking sollen bei der Analyse der Augenbewegung helfen, die in der neurogeriatrischen Parkinson-Recherche zum Einsatz kommt.
„Die Wandlung eines VR-Systems zum medizinischen Messwerkzeug hat uns nachhaltig beeindruckt und trägt zur Unterstützung von medizinischen Einrichtungen bei der Parkinsonforschung bei. Dies ist ein unverkennbarer Impact auf die Gesellschaft.“, so Begründung der Jury.
Der Preis in der Kategorie „Best Tech“ ging an das Projekt „VR-Lackierwerkstatt“ des Teams „HandLeVR“, dass zum Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen der Universität Potsdam zählt.
Das Projekt „HandLeVR“ untersucht den Einsatz und die technische Gestaltung einer Virtual Reality-Lackierwerkstatt als Trainingsinstrument in der beruflichen Fahrzeuglackierausbildung.
„Diese Schulungsanwendung ist sehr ausgereift und stellt ihren Nutzen klar dar. Besonders der Aspekt der Übertragbarkeit auf beliebige, andere Szenarien hat uns überzeugt“, so die Begründung der Jury.
Das Places _ VR Festival ist Deutschlands erstes, größtes und frei zugängliches Festival für Virtual Reality, das mitten im Ruhrgebiet stattfindet. Sowohl für ein Fach- als auch Öffentlichkeitspublikum drehte sich vom 20. – 22. August 2020 im größten Ballungsraum Mitteleuropas alles rund ums Thema Virtual Reality, Augmented Reality und Co. Und das nicht irgendwo in einer Messehalle, stattdessen dezentral.
Mit seinen außergewöhnlichen Orten wird das Stadtentwicklungsgebiet Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ückendorf zur Festivalbühne. Zwischen urbanem Altbau- Charme und modernen Einrichtungen wie dem Wissenschaftspark, zwischen Bordstein und Hinterhöfen, in Ladenlokalen, Wohnungen, Kunstateliers, Kneipen, in teils sanierungsbedürftigen Leerständen trifft virtuelle auf echte Realität, treffen Macherinnen und Macher auf Consumer.
Beim Places _ Virtual Reality Festival werden Innovationen aus der zukunftsweisenden Virtual Reality Technologie für alle Menschen kostenfrei erlebbar. Besonders der DIVR Science Award 2020 nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Denn es sind die deutschen Hochschulen, die maßgeblich zur Gestaltung der Innovationen von Morgen beitragen und im Rahmen des Places _ VR Festival – auf der DIVR Award Expo – aufeinandertreffen.
Die somit entstehende Plattform vereint die fragmentierte XR-Hochschullandschaft und bietet ihr einen Raum für Austausch und Kooperation. Nicht nur untereinander, stattdessen auch mit Fachpublikum, Unternehmen und interessierten Bürgern. Durch den DIVR Science Award trifft Wirtschaft auf Wissenschaft und Gesellschaft und verschafft den überragendsten Projekten zudem eine fördernde Publizität: Eine Auszeichnung mit dem DIVR Science Award wir somit zum Vehikel der Förderung- und Weiterentwicklung des Projektes zum Wohle der deutschen Wirtschaft- und Gesellschaft.
Erfahrbarmachung der Konvergenz und Divergenz von virtueller und “echter” Realität.
Virtuelle Verhandlungstrainings für Blended Learnings.
Ausstellungen via Virtual Reality interaktiv und immersiv realisieren.
Konzept für eine Mixed-Reality-App inklusive Brille und Haptikhandschuh für das 3D Modelling.
Vor – und Nachbereitung von praktischen Trainings in der Hebammenausbildung.
Nachhaltigkeitsthemen immersiv erleben und verstehen.
Unterstützende Therapie bei Substanzabhängigkeitserkrankungen.
VR als neue und innovative Intervention verstehen und so die Einstellungs-Verhaltens-Lücke verringern.
Plattformübergreifende VR-Ausstellung zur simultanen Interaktion und Kommunikation von Ausstellungsbesuchern.
Interaktive VR-gestützte 3D-Umgebungen in der Stadt- und Landschaftsplanung zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.
Sichtbarmachung der aktuellen Probleme rund um die Bildungssituation in Afrika.
Analyse der Augenbewegung für die neurogeriatrischen Parkinson-Recherche.
VR-Anwendung für einen spielerischen, nachhaltigen und unterhaltsamern Lernprozesses.
Virtueller Tauchgang zu einer Wrack-Ausgrabung.
Kinder spielerisch auf eine Untersuchung im MRT vorbereiten.
Unterstützung der visuellen Wahrnehmung des Menschen bei der Steuerung eines Roboterarms durch Augmented Reality.
VR-Lackierwerkstatt als Trainingsinstrument in der beruflichen Fahrzeuglackierausbildung.
AR-Anleitungen für Versuche im universitären Lehrumfeld ohne Vorwissen erstellen, pflegen und durchführen.
Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld
Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um Veranstaltungen wie den DIVR XR Science Award 2023 durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten können Sie diese an das Folgende Spendenkonto adressieren. Wir danken Ihnen im Voraus und stehen jederzeit für Fragen z.B. zu Spendenquittungen zur Verfügung.
Spendenkonto
IBAN: DE22 4405 0199 0001 1354 06
BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Betreff: Spende