Vesela Stanoeva

Motion Graphics Artist bei TVN GROUP & Co-Founder HANNOVR

  • Dortmund
  • 27.12.1989

Mein erster Kontakt mit Digital Reality

Im Zuge der Weiterentwicklung individueller technischer und künstlerischer Fähigkeiten fand mein erster bewusst entwicklungsorientierter Kontakt mit Digital Reality beim Places_VR Hackathon 2018 statt. Glücklicherweise haben wir den Publikumspreis gewonnen.

So setze ich Digital Reality ein

Meine Arbeit ist theoretisch fundiert und sozialkritisch motiviert. Im Zentrum stehen dabei das Experimentieren mit sowie die Verwendung von aktuellen Werkzeugen, Technologien und Prozessen, wie z.B. Virtual Reality, Mixed Reality-Installationen, ortsbezogene Augmented Reality und Performances.
Als Szenografin erforsche ich die Transformation des Zuschauers (vom Konsumenten zum Co-Author) und die Nutzung neuer digitaler Medien mit dem wesentlichen Ziel, einen neuen Bereich für Kreativität zu erschließen, der Reflexion und Kognition erzeugt. Interaktivität und Virtualität verändern die Wahrnehmung zwischen Autor und Betrachter sowie den Status und die Rolle eines Kunstwerks und die Art und Weise, wie es inszeniert wird.

Diese Möglichkeiten sehe ich für Digital Reality

Das digitale Zeitalter eröffnet neue Möglichkeiten, kulturelle Inhalte durch verschiedene innovative Technologien zu präsentieren und zu erleben. Diese neuen digitalen Technologien ermöglichen es wiederum, bestehende Umgebungen als einen Ort zu erweitern, an dem „alles möglich“ ist.

Diese Chancen und Risiken messe ich Digital Reality bei

Die zunehmende Präsenz digitaler Medien und Hochtechnologien eröffnet sowohl dem Künstler als auch dem Betrachter neue kreative Potenziale. AR, VR und KI ermöglichen es Künstlern und Szenografen, die Wahrnehmung ihrer Arbeit mit neuen Werkzeugen und Situationen so zu transformieren, dass hybride Formationen entstehen, die ihrer kreativen Praxis entsprechen.
Die Einführung jeder neuen Technologie erschwert dabei zunehmend die Differenzierung zwischen biologischem Körper und seiner technologischen Erweiterung.
Ein konstanter Zustand von Immersion, der Immersion als Selbstverständlichkeit erscheinen lässt, birgt darüber hinaus die Gefahr körperlicher Unsicherheit und Orientierungslosigkeit bei einer Rückkehr in die reale Welt.
„Jede Technologie hat ihre vorhergesehenen und unvorhergesehenen Folgen. Es sind die unvorhergesehenen Folgen von Technologien, die unsere Zukunft bestimmen …“
Shumon Basar
Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.