Fabian Rücker

Fraunhofer Institut / Student

  • Frankfurt am Main

Mein erster Kontakt mit Digital Reality

Es gibt eine Arte Dokumentation über das Polarmeer und eine dazugehörige 360° App namens „Polar Sea“, die ich damals auf meinem iPhone 4s und mithilfe eines Cardboards getestet habe. Später konnte ich in Stuttgart im Rahmen eines VR-Meetups die erste Entwicklerversion der HTC Vive ausprobieren. Nicht viel später gründete ich das Frankfurter VR & AR Meetup.

So setze ich Digital Reality ein

Im Rahmen meiner Tätigkeit am Fraunhofer Institut beschäftige ich mich intensiv mit VR und habe bereits kleine VR-Anwendungen entwickelt. Darüber hinaus nutze ich VR gerne um meinem verloren geglaubten Hobby nachzugehen und Erstnutzern das Erfahren von VR zu ermöglichen. Es macht vor allem immer Spaß sich mit Bekannten in der Virtual Reality zusammenzufinden.

Diese Möglichkeiten sehe ich für Digital Reality

VR hat das Potenzial in vielen Gebieten Einzug zu halten. Beispielhaft seien hier die Medizin, (Berufs-)Trainings, Museumsbesuche und die Reiseplanung genannt. Insbesondere sozialer Interaktion wird eine große Bedeutung zuteilwerden.

Diese Chancen und Risiken messe ich Digital Reality bei

Die größte Chance liegt meiner Meinung nach darin die Welt enger zu vernetzen und die virtuelle soziale Interaktion (bisher Telefon und Videotelefonie) zu revolutionieren. Absurderweise halte ich dennoch die Isolation und die dadurch resultierende Vereinsamung einiger Nutzer für die größte Gefahr.

„That was when I realized, as terrifying and painful as reality can be,
it’s also the only place where you can find true happiness.“

Ernest Cline, Ready Player One
Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um Veranstaltungen wie den DIVR XR Science Award 2023 durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten können Sie diese an das Folgende Spendenkonto adressieren. Wir danken Ihnen im Voraus und stehen jederzeit für Fragen z.B. zu Spendenquittungen zur Verfügung.

  • Spendenkonto
    IBAN: DE22 4405 0199 0001 1354 06
    BIC: DORTDE33XXX
    Sparkasse Dortmund
    Betreff: Spende