Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zum vierten Mal wurden die innovativsten VR / AR Hochschulprojekte mit dem DIVR Science Award ausgezeichnet. Über 50 Bewerbungen aus dem ganzen Bundesgebiet, sowie dem dreisprachigen Ausland erreichten uns, wovon 21 die Möglichkeit erhielten ihre Arbeiten im Rahmen der DIVR Expo auf dem Places VR _ Festival vor einer Fachjury, sowie Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es folgen die Gewinner des DIVR Science Award 2021.
Extended-Reality-Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Co. sind längst nicht mehr nur im Labor oder fürs Gaming interessant. Sinnvolle und damit wertvolle Anwendungsfelder werden zunehmend erschlossen. Nach und nach erhält XR-Technologie Einzug in die Alltagsgesellschaft und verändert diese nachhaltig. Um sinnvolle Impulse aus der deutschen Hochschullandschaft zu würdigen und zu fördern vergibt das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) in Kooperation mit dem Places _ VR Festival seit 2018 jährlich den DIVR Science Award in drei Kategorien.
Wie setzen sich die Kategorien zusammen? Wer hat gewonnen und warum? Wer war überhaupt im Jahr 2021 für den DIVR Science Award nominiert? Diese und viele weitere Fragen werden im Folgendem beantwortet. Zudem finden Sie am Schluss weitere allgemeine Informationen zum DIVR Science Award sowie ein Pressekit für Ihre Berichterstattung.
Als „Best Concept“ wird der der innovativste Ansatz, der kreativste Einsatz von Extended Reality oder das spannendste Experiment im Wettbewerb ausgezeichnet. Im Vordergrund der Bewertung steht hier die beste gedankliche Leistung.
In der Anwendung, die von Maria Bürger von der HTW Berlin vorgestellt wurde, tritt man in Dialog mit einem virtuellen Sprachassistenten. In dem immersiven Erlebnis wir dem Nutzer im Laufe der Zeit klarer wie künstliche Intelligenzen auf menschlichen Input reagieren und wie wir selbst von künstlicher Intelligenz manipuliert werden können. Aus Sicht der Jury war bemerkenswert wie gerade nach der Experience Nutzer nachhaltig beeindruckt waren und die Anwendung tatsächlich zu einem besseren Verständnis der KI-Technologie führt.
Das Projekt, in dem das größte Potential steckt, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen oder zu beschleunigen, erhält den Preis in der Kategorie „Best Impact.“ Welches Projekt hat die größte soziale, wirtschaftliche, ökologische oder wissenschaftliche Relevanz? Prototypen müssen dieses Potenzial bereits nachvollziehbar machen.
Die Anwendung “Virtual Reality Moves” nutzt VR um Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenkommen zu lassen und so Barrieren zu überwinden. Hierbei waren sowohl Lehramtsstudierende aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sportwissenschaften und Informatik haben unter der Leitung von Dr. Caterina Schäfer gemeinsam Forschungsprojekte durchgeführt die in der konkreten Anwendung mündeten. Hier lobte die Jury den interdisziplinären Ansatz, der das Thema Lernen und Kooperation im Bereich der Sonderpädagogik auf ein neues konzeptionelles Level hebt.
Ausgezeichnet wird die Anwendungen bzw. das Produkt, das durch eine überzeugende Realisierung heraussticht. Bei „Best Tech“ sucht die Jury nach dem Besonderen in der Umsetzung. Denkbar sind: sehr gute technische Qualität, hoher technologischer Innovationsgrad, einzigartige Ästhetik, Ressourcen-schonende Ausführung, etc.
MRiLS steht für “Mixed Reality in the Loop Simulation” und ist eine Verbindung von klassischer Industrie-Simulation, browserbasierter AR/VR-Anwendung und der Möglichkeit digitale Zwillinge in die VR zu bringen. Die Simulation der Hochschule Esslingen, vertreten von Marc Schniere und Team, ist in dem Sinne eine klassische Industrie 4.0. Anwendung, die sich sowohl einen Forschungsansatz als auch einen sehr praxisorientierten Nutzen für Unternehmen hat. Von der Jury wurde die Geräteunabhängigkeit dank der browserbasierten Software hervorgehoben.
Aus über 50 Einsendungen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich 21 Projekte – 7 je Kategorie – für die Shortlist des DIVR Science Award 2021 qualifiziert und damit die Chance erhalten sich und ihre Arbeit im Rahmen des Places VR _ Festival zu vor einer Experten-Jury zu präsentieren. Herzlich beglückwünscht das DIVR Nominierte, wie Gewinner des DIVR Science Award 2021! Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf das nächste Mal!
Die Pressemitteilung zum DIVR Science Award 2021 finden Sie hier zum Download. Neben der Pressemitteilung umfasst die Datei zudem das Video der Nominierten und Dateien zur Darstellung der einzelnen Projekte der Nominierten. Sollten weitere Informationen benötigt werden, so kontaktieren Sie: tt@divr.de
Der DIVR Science Award ist ein Kooperationsprojekt des Places _ VR Festival und des DIVR. Das Festival findet seit 2018 in Gelsenkirchen-Ückendorf statt und ist seitdem Schauplatz der Award-Verleihung. Gemeinsam nominieren der DIVR und das Places _ Team die Shortlist für den Award. Das Places _ Virtual Reality Festival ist Deutschlands erstes, größtes, frei zugängliches und kostenfreies Festival für Virtual Reality. Das Festival richtet sich gleichermaßen an ein Fach-, aber insbesondere auch an ein breites öffentliches Publikum und findet seit 2018 in Gelsenkirchen-Ückendorf statt.
Sie möchten mehr über den DIVR Science Award erfahren? Gern geben wir Ihnen eine Übersicht zur Entstehung des Preises, sowie den bisherigen Gewinnern und Nominierten.
Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld
Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um Veranstaltungen wie den DIVR XR Science Award 2023 durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten können Sie diese an das Folgende Spendenkonto adressieren. Wir danken Ihnen im Voraus und stehen jederzeit für Fragen z.B. zu Spendenquittungen zur Verfügung.
Spendenkonto
IBAN: DE22 4405 0199 0001 1354 06
BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Betreff: Spende