Die Verleihung des DIVR-Award 2019 steht bevor. Für diesen bewarben sich 49 Projekte von mehr als 24 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet. Ein Ergebnis das beweist, dass die Themen rund um die virtuelle Realität längst keine vereinzelten Modeerscheinung mehr sind.
Neben der Zahl an Einsendungen ist es vor allem deren thematische Vielfalt, die uns beeindruckt. Sie bestätigt, dass Virtual Reality alle Bereiche der Gesellschaft erreichen und verändern wird. Entsprechend nah liegt es besonders herausragende Projekte mit Preisen auszuzeichnen und damit die digitale Transformation in Deutschland zu fördern.
*wird nur verliehen, wenn es eine entsprechend herausragende Bewerbung gibt.
In einer Vorauswahl qualifizierten sich 19 Projekte von 16 Hochschulen für die Shortlist und erhalten damit die Möglichkeit ihre Arbeiten im Rahmen des „VR Science & Business Days“ einer Fachjury und einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die Gewinner werden am selben Abend feierlich bekannt gegeben. Anschließend folgt das „MATCH ME IF YOU CAN! VR SPECIAL“ des Mediennetzwerk.NRW. Für dieses Event ist eine Anmeldung auf eventbrite erforderlich.
Am Donnerstag, 23.5.2019 findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen der erste „VR Science & Business Day” statt. In drei unterschiedlichen Einzelformaten werden die Themen Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality aus verschiedenen Aspekten thematisiert. Die Verknüpfung der Bereiche Wissenschaft und Wirtschaft steht dabei im Fokus. Mit Fachvorträgen, Workshops, der Verleihung des DIVR Award sowie einer Netzwerkparty wird das Branchencluster Virtual Reality Technologie weiter am Standort Gelsenkirchen / Ruhrgebiet verankert:
Auf dem Workshop ‚IBB meets VR‘ diskutieren Projekte der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung (IBB)“ und weitere Berufsbildungsakteureaus unterschiedlichen Bereichen mit Virtual Reality-Experten des Projektes CoWin in unterschiedlichen Themenworkshops zukünftige Szenarien der internationalen Berufsbildung.
Das interaktive Event besteht aus Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden.
Datum: 23.05.2019
Zeit: 14-18 Uhr
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Plenarsaal
An den deutschen Hochschulen wird eifrig zum Thema Virtual Reality geforscht. Immer mehr VR-Labore entstehen. Professoren, Lehrstühle und Studierendenentwickeln Prototypen und testen die Anwendungsmöglichkeiten der jungen Technologie. Das Deutsche Institut für Virtual Reality (DIVR) und das Places VR Festival zeichnen die besten VR-Projekte der deutschen Hochschulen mit einem Award aus.
Die Shortlist der Wettbewerbseinreichungen werden eingeladen ihre Projekte im Wissenschaftspark zu präsentieren.
Im Anschluss an den offiziellen Juryrundgang wird interessierten Unternehmern, Wissenschaftlern und Fachleuten die Möglichkeit gegeben, die Projekte zu testen und Kontakt zu den Hochschulen herzustellen.
Die Award-Verleihung findet zu Beginn der „Match me if you can” Netzwerkparty auf der Bühne statt.
Die VR-Stationen der Hochschulen werden auch am Abend nach der Verleihung geöffnet bleiben. Hier treffen Kreativszene und VR-Experten aufeinander.
Datum: 23.05.2019
Zeit: 17:00-18:30 Uhr
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Arkade
Mediennetzwerk.NRW und Film- und Medienstiftung NRW haben mit dem „Match Me If You Can!“ ein Networking-Event geschaffen, dass zum branchenübergreifenden Austausch der Medien- und Kreativszene einlädt.
Das erfolgreiche Format findet in diesem Jahr mit einem VR Special das erste Mal im Ruhrgebiet statt und will damit die Regionen in NRW enger vernetzen.
Datum: 23.05.2019
Zeit: 18:30-00:30 Uhr
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Arkade
Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld
Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.