Das DIVR auf der Handwerk Digital 2019

Die digitale Transformation ist allumfassend und verändert die gesamte Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist der Austausch zu ihren Chancen und Möglichkeiten – auch im Handwerk. Dazu beteiligte sich das DIVR an einer Messe der Handwerkskammer Dortmund.

Am 03.07.2019 fand die bundesweit einmalige Messe Handwerk Digital 2019 in Dortmund statt. Hunderte Besucher tauschten sich dort über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung des Handwerks aus. Im Bereich der virtuellen Realität war das DIVR vor Ort, beteiligte sich mit Impulsen und Diskussionen rund um die Möglichkeiten virtueller Realität im Handwerk.

Hoher Andrang, viele Lösungen

Die Veranstaltung zeichnet sich durch ihren Fokus auf den Informationsaustausch aus. In diversen Workshops und Keynotes werden Anwendungsbeispiele präsentiert und Inspiration geteilt. Eingeladen zu HANDWERK DIGITAL 2019 sind aber nicht nur Chefs, Beschäftigte und Auszubildende im Handwerk. Herzlich willkommen sind alle, die einfach neugierig auf das Zukunftsthema Digitalisierung sind oder sich von den Ideen des Handwerks begeistern lassen möchten.

NRW Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte, dass die Digitalisierung eine Herausforderung für das Handwerk sei, aber auch eine große Chance. Entsprechend begeistert zeigte er sich von einem VR-Werkzeug zur Fachkräftegewinnung und Weiterbildung, genauso vom virtuellen Produkt-Showroom für den Verkauf, als auch von den Möglichkeiten von AR-Core. Letztere Technologie hebt Augmented Reality auf ein neues Level, ermöglicht eine markerunabhängige Platzierung von digitalen Objekten im Realraum.

Großes Potential im Handwerk

„Mit neuen technischen Möglichkeiten wird künftig auch das Lernen als solches ganz neu gedacht werden“, betonte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund bei der Eröffnung der Veranstaltung. Schulungsanwendungen in VR sind hier zukunftsweisend, genauso Showlösung für den Vertrieb von Dienstleistungen des Handwerks. „Genau das soll bei HANDWERK DIGITAL 2019 gezeigt werden: gute Beispiele, die Lust auf Digitalisierung machen.“

Dr. Stefan Kaufmann, Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der Digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestags, erklärte, dass der Bundestag konkrete politische Handlungs-empfehlungen erarbeiten wolle, um die berufliche Bildung im Rahmen der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Zwar nutzen bisher nur gut 10 Prozent der Handwerksbetriebe digitale Lösungen, doch der Andrang auf der Handwerk Digital 2019 zeigt, dass es ein großes Interesse an der digitalen Transformation des Handwerks gibt.

Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.