Das DIVR auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Die Buch- und Medienwirtschaft ist im Wandel. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten und damit Chancen sowie Risiken für die Branche mit sich. Welchen Einfluss XR Technologien auf die Contentwirtschaft haben, diskutiert das DIVR in Halle 3.0 an Stand B50.

Während viele Messen durch die Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Disruptionen eher kleiner werden wächst die Frankfurter Buchmesse. Denn längst geht es nicht mehr nur um Bücher. Es ist der Begriff der Contentwirtschaft, den sich die Träger der Messe zur Beschreibung ihres Tuns auserkoren haben und damit die Richtung klar vorgeben.

Medien transportieren Content

Spätestens mit der Einführung des E-Book wurde klar, dass die Wertschöpfung der Buch- und Medienwirtschaft über die Produktion und den Verkauf von Büchern hinaus geht. Interessant ist nicht das physische Buch, sondern der Inhalt, der in ihm abgedruckt ist. 

So veränderte das E-Book den Buchmarkt. Zuerst sprach man von einer Disruption, diskutierte, ob es in Zukunft noch gedruckte Bücher geben würde. Derweil ist zu beobachten, dass der Buchmarkt mit der E-Book Sparte lediglich einen neuen Nischenmarkt gebildet hat.

Darüber hinaus bot er einer neuen Wertschöpfungskette die Möglichkeit sich zu etablieren: Das Selfpublishing gewann an Popularität, professionalisierte sich und ist dieses Jahr mit dem Frankfurt Authors Event der Frankfurter Buchmesse auch erstmals im großen Rahmen auf der Messe präsent.

Neue Medien, neue Chancen: XR für die Contentwirtschaft

Aber welche neuen Nischen und Geschäftsfelder ergeben sich durch die Möglichkeiten von XR-Technologien? Während durch VR in Geschichten eingetaucht werden kann, wird es durch AR möglich die Geschichten aus dem Medium in den Realraum zu überführen. Beides schafft interaktive Erlebnisse, deren Wirkung weit über einen einmaligen Marketingeffekt hinausreichen kann.

Die Diskussion in wie weit XR-Technologien Mehrwerte für die Buch- und Medienwirtschaft bieten können ist unser Thema auf der Frankfurter Buchmesse. Dabei präsentieren wir verschiedene Anwendungsbeispiele von XR-Technologien in der Belletristik, genauso aber auch für die Sachbuchsparte. Denn noch sind XR-Technologien nicht im gesellschaftlichen Alltag angekommen. 

Diskutieren Sie gern mit uns über die neuesten Entwicklungen und treffen Sie den DIVR auf der Frankfurter Buchmesse vom 16. – 20. Oktober 2019 in Halle 3.0 an Stand B50.

FOTO: © Fernando Baptista
Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um Veranstaltungen wie den DIVR XR Science Award 2023 durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten können Sie diese an das Folgende Spendenkonto adressieren. Wir danken Ihnen im Voraus und stehen jederzeit für Fragen z.B. zu Spendenquittungen zur Verfügung.

  • Spendenkonto
    IBAN: DE22 4405 0199 0001 1354 06
    BIC: DORTDE33XXX
    Sparkasse Dortmund
    Betreff: Spende