Creative Places – VR Künstler WG in Gelsenkirchen

Eine Woche lang wohnten sechs Kunstschaffende im Kreativquartier der Insane Urban Cowboys in Gelsenkirchen Ückendorf zusammen. Die dabei entstandenen Kunstprojekte fanden ihre Premiere auf der Szeniale, dem Highlight des Creative Places, ließen das Viertel unter dem Motto ‚Nichts‘ aufleben.

Berlin, Hamburg, Bremen, Dortmund – aus den verschiedensten Winkeln der Bundesrepublik fanden sich die Künstlerinnen und Künstler für Creative Places zusammen. Keiner der Teilnehmer kannte zuvor den anderen – ein Aspekt, der durch gemeinsame Events wie einen Grillabend, schnell geändert wurde.
Damit wurde die Grundlage für das Zusammenleben und Arbeiten, inspirieren und inspirieren lassen gelegt. Konkret waren Daniel Hengst, Frederika Tsai, Vladimir Ilic, Clemens Schöll, Vesela Stanoeva, Farina Hamann und das Places Team mit seinen Partnern beteiligt.

Neue Chancen durch VR

Es blieb nur eine Woche Zeit, bis die Szeniale – die Abschlussveranstaltung des Creative Places – beginnen sollte. Bis dahin sollten die Räume im Büro von „C/O Raum für Kommunikation“ an der Bochumer Straße 140 Gestalt annehmen. Sie bildeten Lebens- und Arbeitsplatz für die Künstlerinnen und Künstler, wurden durch die Kreationen in der VR auf eine neue Weise erlebbar.
Bereits im Jahr 2018 erhielt der Stadtteil eine große mediale Präsenz. Genauso wie das Creative Places wurde auch das Places VR Festival mit seinen 2000 Besuchern von den Insane Urban Cowboys mit initiiert. In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Virtual Reality wurden die Straßenzüge Ückendorfs zu Erlebniswelten der virtuellen Realität. Workshops, Vorträge, VR zum Anfassen – unter diesem Motto erfährt das sonst eher schwierige Viertel einen Aufschwung und damit neue Chancen.

Szeniale: Danke für ‚Nichts‘

Die Szeniale vereinte über 700 Akteure in über 100 Projektteams, von denen der Großteil aus Gelsenkirchen stammte. Das Programm umfasste großartige Kleinigkeiten, ‚Public Rooms‘ und ‚Karneval in Venedig‘, Partykumpel und Funkigen Fusion Rock, Literatur und Lieder, Dixie, Decadance, Elektro, Fotos und Theater, Malochercharme und Hochkultur. Kurzum: Es gibt, so sehen es die Veranstalter, „nichts, was es nicht gibt.
24 Stunden lang, sagt Kulturdezernentin Annette Berg, gehe es „um die „Kraft, die Vielfalt und Schönheit der freien Kunst“, um ein Festival, das Ückendorf in ganz besonderem Licht erscheinen lässt. Dies entspricht der Intention der Initiatoren: der Künstler- und Kreativverein Insane Urban Cowboys hat sich die Vorantreibung innovativer (Sub)-Kultur und Stadtentwicklung in Gelsenkirchen zum Ziel gesetzt – ein Ziel, dass gut mit VR zu erreichen ist.

Impressionen

Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um Veranstaltungen wie den DIVR XR Science Award 2023 durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten können Sie diese an das Folgende Spendenkonto adressieren. Wir danken Ihnen im Voraus und stehen jederzeit für Fragen z.B. zu Spendenquittungen zur Verfügung.

  • Spendenkonto
    IBAN: DE22 4405 0199 0001 1354 06
    BIC: DORTDE33XXX
    Sparkasse Dortmund
    Betreff: Spende