Virtual Memory Initiative (VMI)

Mit ‚Benno Elkan AR‘ ist das ‚Mahnmal für die Toten des Bombenkrieges‘ des jüdischen Bildhauers Benno Elkan (1877 – 1960) virtuell verwirklicht worden. Über den seit Dekaden verschollenen Entwurf kam der Künstler zu Lebzeiten nie hinaus. Er starb 1960 in seinem Exil in London, dass er aufgrund eines Berufsverbotes der Nationalsozialisten aufsuchen musste. Aus sieben schwarz-weiß Fotos, die im Nachlass der Enkelin Elkans gefunden wurden, entstand das modernste Denkmal Deutschlands.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Geschichte von Benno Elkan ist die erste von vielen, die durch die Virtual Memorial Initiative (VMI) wiederauferstehen wird. Ziel dieser vom Deutschen Institut für virtuelle Realitäten angestoßenen Aktion ist es den Geschichten von Personen und Orten in Deutschland und weltweit durch den Einsatz von VR und AR Technologien neues Leben einzuhauchen.

Herausforderungen wie dem sich veränderndem Medienkonsum- und Lernverhalten junger Menschen ist durch eine bedarfsgerechte, virtuell unterstützte Erinnerungskultur beizukommen. Besonders im Hinblick auf wachsenden Populismus und den Rechtsruck westlicher Demokratien wäre es fahrlässig die Möglichkeiten neuer Medien, speziell virtueller Realitäten, nicht auszuschöpfen.

Mit der Virtual Memorial Initiative (VMI) hat das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) eine offene Plattform für alle geschaffen, die sich in einen Dialog zur Bewahrung des kulturellen Erbes und den Lehren der Geschichte begeben und diese Ziele technologiegestützt verfolgen möchten. Entsprechend freudig laden wir Sie zur Unterstützung und Partizipation des ersten Schrittes der Initiative ein:

Zur Einweihung von ‚Benno Elkan AR‘ am 10.01.2020.

Weitere Informationen zu dem Event entnehmen Sie bitte der offiziellen Medieninformation der Stadt Dortmund, die als Gastgeber für die Akteure des Projektes, sowie Medienvertreter fungiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Umsetzer und Kurator

Das DIVR ist ein auf nationaler Ebene agierender Verein, der sich mit den Potentialen von XR Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mischformen) auseinandersetzt. Das DIVR initiiert Veranstaltungen und Foren, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten. Ebenso werden durch das DIVR und dessen Partner gemeinsam Projekte im XR-Bereich umgesetzt. Das DIVR agiert außerdem als Kurator von Wissen rund um das Themenfeld

Kontakt
  • Tel. +49 231 5869 0573
    Fax +49 231 444 04 98

iCapital 2022

Dortmund, der Sitz des DIVR e.V., ist von der Europäischen Kommission mit dem Titel iCapital 2021 - Europäische Innovationshauptstadt ausgezeichnet worden. Wir sind ein aktives Mitglied des Dortmunder Innovationsökosystems, das sich durch Kooperation auszeichnet.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or of the HORIZON-EIC-2021-iCapitalPrize - The European Capital of Innovation Awards (iCapital) EU Prizes: The European Capital of Innovation Awards (iCapital) (Rules of Contest): V1.0 – 18.03.2021 European Innovation Council and SMEs Executive Agency. Neither the European Union nor the awarding authority can be held responsible for them.